Kurz nach den Osterferien besuchten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 im Rahmen des Geschichtsunterrichts das Durchgangslager Westerbork. Dieser Besuch, der mittlerweile zum vierten
Weiterlesen
Kurz nach den Osterferien besuchten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 im Rahmen des Geschichtsunterrichts das Durchgangslager Westerbork. Dieser Besuch, der mittlerweile zum vierten
WeiterlesenDie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 5 beschäftigen sich planmäßig mit den Wurzeln des Christentums, die im Judentum liegen. Jesus war schließlich ein Jude. Deshalb
WeiterlesenWilma, eine Schülerin aus dem Jahrgang 8, berichtet von dem Besuch des Ehepaares Holze, das eine Stiftung gegründet hat, die den Namen ihres verstorbenen Sohnes
Weiterlesen„Das neue Onlineangebot des Niedersächsischen Kultusministeriums zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Jugendlichen informiert niederschwellig, umfassend und altersgerecht vor allem Jugendliche über den Umgang mit
WeiterlesenAm 26. März fand am Gymnasium Haren zum ersten Mal der von der Schülervertretung organisierte „Tag der Kulturen” statt. Durch traditionelle Kleidung, Essen, Gegenstände, Fotos
WeiterlesenIm Rahmen eines Sozialkompetenztrainings legte die Trainerin Frau Franke den Schwerpunkt auf die Themen Respekt, Aufmerksamkeit und Disziplin. Ziel des Trainings war es, mit Hilfe
WeiterlesenAm 15. Mai 2025 wurde das Forum des Schulzentrums Haren zum Ort einer eindrucksvollen szenischen Lesung, die Literatur, Theater und Zeitgeschichte auf besondere Weise miteinander
WeiterlesenZwei Schulen, eine gemeinsame Vision: Das Windhorst-Gymnasium Meppen (WGM) und das Gymnasium Haren starten eine wegweisende Kooperation im Bereich der Berufsorientierung. Im Mittelpunkt steht die
WeiterlesenErfahrungsberichte betroffener Eltern der Tilman-Holze-Stiftung Die Tilman-Holze-Stiftung mit Sitz in Münster wird vom 12.-14. Mai in den weiterführenden Schulen in Haren Drogenpräventionstage veranstalten. Eingeladen sind
WeiterlesenVon 1945 bis 1948 waren in Haren an der Ems bis zu 5000 überwiegend polnische Displaced Persons untergebracht. Aus Haren wurde Maczków: Viele Polinnen und
Weiterlesen