Projektstart bei sonnigem Herbstwetter am historischen Ort: Informationstafeln für die Kriegsgräberstätte Wesuwe

Am 22. September 2025 startete der 11. Jahrgang unserer Schule ein besonderes Geschichtsprojekt: Die Erstellung von Informations- und Erinnerungstafeln für die Kriegsgräberstätte in Wesuwe.

Diese Gedenkstätte erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und des Zweiten Weltkrieges – unter anderem an sowjetische Kriegsgefangene sowie an Zwangsarbeiter, die während des Kriegs im Emsland ums Leben kamen. Auf dem ca. 500 Meter entfernt vom Kriegsgefangenenlager Wesuwe angelegten Friedhof ruhen 98 namentlich bekannte sowjetische Kriegsgefangene in Einzelgräbern und 2000 bis 4000 sowjetische Kriegsgefangene in drei Massengräbern.

Die inhaltliche Einführung und fachliche Begleitung übernahmen Frau Kristina Seibel vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sowie Hermann Hüsers als Schulpate unserer Schule. Gemeinsam mit Herrn Brovelli, Frau Meyering und Frau Kleesiek-Herding setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den historischen Hintergründen auseinander. In Kleingruppen arbeiteten sie an sechs Stationen, an denen sie mit Personalbögen realer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter forschend arbeiteten. So konnten sie biografische Hintergründe rekonstruieren und individuelle Schicksale sichtbar machen – ein Zugang, der das historische Lernen besonders eindrücklich machte.

Bei sonnigem Spätherbstwetter machten sich die Schülerinnen und Schüler morgens mit dem Fahrrad auf den Weg nach Wesuwe. Vor Ort nutzten sie die Gelegenheit, direkt an den Gräbern und Gedenktafeln zu recherchieren und bereits erste Ideen für die Gestaltung der neuen Informationstafeln zu entwickeln.

Als nächster Projektschritt steht nun bis Weihnachten 2025 die Arbeit der Projektgruppe in der Gedenkstätte Esterwegen an. Dort sollen die bisherigen Ergebnisse in Begleitung von Frau Jaqueline Meurisch und Herrn Dr. Andreas Koers vertieft werden und in die konkrete Gestaltung der Tafeln einfließen. Den Abschluss bildet eine Feierstunde im Juni 2026, bei der die erstellten Gedenk- und Erinnerungstafeln am historischen Ort in Wesuwe feierlich eingeweiht werden.

Für die Projektgruppe: K. Kleesiek-Herding