Lernprofil
Wir fördern durch unsere differenzierten Angebote und Lernwege die individuellen Fähigkeiten und das soziale Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler.
Leitziele
- Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung durch ein vielfältiges Angebot an Projekten und Arbeitsgemeinschaften und Praktika.
 - Wir legen frühzeitig die Grundlagen für erfolgreiche Lernstrategien und Methoden, ergänzen diese aufbauend bis zum Abitur und befähigen so zum selbstständigen und lebenslangen Lernen.
 - Wir leiten kontinuierlich zu konstruktiver und wertschätzender Kritik- und Reflexionsfähigkeit an.
 - Wir veranstalten Akademieabende zur Vertiefung spezifischer Bildungsinhalte.
 - Wir organisieren internationale Projekte, um Mehrsprachigkeit zu fördern und die interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu erweitern.
 - Wir fördern präventiv die Selbstachtung und das achtsame Umgehen miteinander.
 - Wir legen besonderen Wert auf die Entwicklung des Bewusstseins für soziales und solidarisches Handeln – schulintern, lokal und global.
 
Qualitätsstandards
- Allen Schülerinnen und Schülern
- werden vielfältige Arbeitsgemeinschaften (z.B. Schulchor „Young Voices“, Schulchor (ab Kl. 7), Band-AG, Querflötenensemble, Theater-AG, Bibliotheks-AG, Schülerzeitungs-AG, Schulsanitätsdienst, Fußball-AG, Basketball-AG, Forscher-AG, Roboter-AG, DELF-AG, Cambridge Certificate-AG) sowie die Teilnahme an Planspielen (Planspiel Börse, MIG, h.e.l.p.) angeboten.
 - werden spezielle Fertigkeiten der wissenschaftlichen Arbeit im Seminarfach vermittelt.
 
 
- Alle Schülerinnen und Schüler
- werden in die Nutzung der Bibliothek und der Computerräume eingeführt.
 
 
- 
- werden ermutigt und befähigt, eine rege Feedback-Kultur zu praktizieren.
 - können sich um die Teilnahme an einer der regelmäßig stattfindenden Austauschfahrten bewerben.
 - werden ermutigt, sich kreativ für humanitäre Projekte zu engagieren.
 - werden angeregt, sich an Sprachwettbewerben und/oder -prüfungen zu beteiligen.
 - können sprachliche und kulturelle Kompetenzen im englischen, französischen und lateinischen Sprachunterricht und außerdem in einer Spanisch-AG, einer Italienisch-AG und einer Niederländisch-AG erwerben.
 - nehmen im Laufe ihrer Schulzeit an verschiedenen Präventionsprojekten teil:
- Verkehrssicherheitstage (Jg. 5)
 - Alkoholprävention (Jg. 8 u. 9)
 - Cybermobbing-Infoveranstaltung
 - Be smart, don`t start (Jg. 5 – 10)
 - Gewaltprävention (Jg. 9)
 
 - sollen ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln durch
- Kennenlerntage (Jg. 5)
 - Konfliktmanagement und Gewaltprävention (Jg. 9)
 - Generationsübergreifendes Lernen (Jg. 6 und 9)
 - Karitative Schüleraktionen
 - Schüler helfen Schülern (SHS)
 - Schulsanitätsdienst
 - Schulgemeinschaftstage (Jg. 5 und 9)
 
 
 
- Alle Kolleginnen und Kollegen halten sich an das gemeinsam entwickelte verbindliche Methodenkonzept, das jährlich überprüft und weiterentwickelt wird.
 - Alle am Schulleben Beteiligten können auf ein transparentes Rückmeldeverfahren zurückgreifen.
 - Jedes Jahr lädt die Schule mindestens einmal zu einem offenen Akademieabend ein.
 

				








