Wenn man Internetseiten „per Hand“ erstellen will, benötigt man HTML- und CSS-Dateien. Während der eigentliche Inhalt in den HTML-Dateien steht, lässt sich ein einheitliches Design über die CSS-Dateien steuern. Hier ein ganz einfaches Beispiel:
So sieht der Inhalt der HTML-Datei aus, die von Browser aufgerufen wird:
"<html>
<head>
<title> Fächerwahl </title>
<style type="text/css">
@import url(TestCSS.css);
</style>
</head>
<body>
<h1> Mögliche Fächer in der Oberstufe als eA-Fach </h1>
<h2> A-Profil </h2>
kjljlköläk
<h2> B-Profil </h2>
ü+pö+
<h2> C-Profil </h2>
pll
<h3> Anmerkung: </h3>
ksdjl
</body>
</html>"
Der Inhalt der CSS-Datei steuert das Erscheinungsbild:
h1 {font-family:Arial; font-size:20px; text-decoration:underline; color:red; padding-bottom:0.5cm}
h2{font-family:Verdana; font-size:16px; color:green; padding-top:0.5cm}
h3{font-family:Helvetica; font-style:italic; font-size:12px; color:grey; padding-top: 2cm}
body{background-color:yellow; text-align:center}
Die Folgen dieser beiden Dateien seht ihr hier: Erste einfache Seite