Musik verbindet: Choraustausch mit dem Hermann-Sudermann-Gymnasium Klaipėda

Eine Woche voller Musik, Begegnungen und gemeinsamer Erlebnisse: Vom 24. bis 30. Juni 2025 war der Schulchor des Hermann-Sudermann-Gymnasiums Klaipėda (Litauen) zu Gast am Gymnasium Haren. Bereits bei der Ankunft und dem ersten Treffen mit den Gastfamilien am Dienstagabend war die Freude groß, schließlich hatten viele Schülerinnen und Schüler die litauischen Gäste schon beim ersten Austausch im September 2024 kennengelernt.

„Es ist schön, einige bekannte Gesichter wiederzusehen“, meinte ein Schüler nach der Begrüßung. Genau darum ging es in dieser Woche: bestehende Kontakte vertiefen, neue knüpfen und dabei die gemeinsame Leidenschaft für Musik in den Mittelpunkt stellen.

Gemeinsame Proben und große Konzerte

In mehreren intensiven Proben unter der Leitung von Asta Almine-Denaite (Klaipėda) und Thomas Stegeman (Haren) stellten sich die beiden Chöre ihr aktuelles Repertoire vor und vollzogen den letzten Schliff für mehrere gemeinsame Konzerte. 

Die Ergebnisse konnten sich hören lassen: Gemeinsam mit der Schulband unter der Leitung von Christoph Hoppe und den „Young Voices“ unter der Leitung von Jana Imming gestalteten die Chöre ein stimmungsvolles Sommerkonzert an unserer Schule und bereicherten die Abiturentlassung musikalisch. Das größte Konzert des Austausches war aber die „Harener Klassiknacht“. Zusammen mit zwei weiteren Chören und dem „Veenkoloniaal“-Sinfonieorchester erklangen Open-Air vor großem Publikum Ausschnitte aus dem „Stabat Mater“ von Karl Jenkins sowie weitere Hits der Orchesterliteratur von Georg Friedrich Händel bis John Williams. „Ein unvergessliches Erlebnis, das uns allen noch lange im Gedächtnis bleiben wird“, schwärmte eine Schülerin nach dem Auftritt.

Schule, Sport und Kultur

Neben der Musik lernten die Gäste auch den Schulalltag am Gymnasium Haren kennen. Sie nahmen am Unterricht teil, beteiligten sich sportlich beim Oberstufen-Volleyballturnier und beim Sportfest und erfuhren so hautnah, wie der Alltag ihrer Gastgeber aussieht.

Auch ein Blick über die Schule hinaus durfte nicht fehlen: Eine Stadtführung, der Besuch des Harener Schifffahrtsmuseums und eine Besichtigung der Papenburger Meyerwerft gaben den Gästen spannende Einblicke in Geschichte und Wirtschaft der Region. Ein besonderes Highlight war zudem die Orgelvorführung von Regionalkirchenmusiker und Orgelsachverständigen Ralf Stiewe in der St.-Antonius-Kirche in Papenburg, wo die größte erhaltene Konzertorgel der Weimarer Republik zu hören ist.

Die Woche hat gezeigt, wie sehr Musik Menschen über Ländergrenzen hinweg verbindet. Durch gemeinsame Proben, Konzerte, aber auch durch das Miteinander in den Familien entstanden Freundschaften, die weit über diese Tage hinausreichen. 

Ein besonderer Dank gilt den Helfern und Sponsoren, die diesen Austausch ermöglicht haben: 

  • Die Familien, die sich bereit erklärt haben, unsere Gäste aufzunehmen und die sich so herzlich um „ihre“ Gastschülerinnen und -Schüler gekümmert haben. Von Fahrdiensten über Mahlzeiten bis zur Freizeitgestaltung wurden alle anfallenden Aufgaben mit einer großen Herzlichkeit übernommen.
  • Die Stiftung der EWE,

die „innovative Vorhaben zur Kulturvermittlung wie der bildenden oder darstellenden Kunst, der Musik sowie museumspädagogische Programme“ unterstützen.

  • Die gemeinnützige Stiftung West-Östliche Begegnung,  

die vielfältige Begegnungen für Völkerverständigung und Frieden mit den unabhängigen Staaten auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion fördert, die dem Auf- und Ausbau von längerfristigen Partnerschaften und Beziehungen ihrer Bürger dienen.

  • Die Deutschen Chorjugend e. V.,

die als Zentralstelle des Bundes Fördermittel aus dem Kinder- und Jugendplan (KJP) vom Bundesjugendministerium (BMFSFJ) an Chöre weiterleitet.

  • Die emsländische Bürgerstiftung,

die Projekte fördert, um Menschen im Emsland zu helfen. Die Stiftungszwecke, die in der Stiftungssatzung festgelegt sind, umfassen die Jugend- und Altenhilfe sowie die Förderung von Kunst und Kultur.

  • Die Bürgerstiftung Haren,

die sich zum Ziel gesetzt hat, das gute Miteinander und bürgerschaftliches Engagement in der Stadt Haren zu fördern und zu erhalten. Der Stiftungszweck der Bürgerstiftung ist dabei bewusst weit gefasst. Unter anderem sollen Kunst und Kultur sowie Bildung und Erziehung, aber auch Völkerverständigung gefördert werden.