Exkursion der Lateinkurse des Jahrgangs 6 nach Kalkriese

Seit einigen Jahren fahren die Lateinkurse des Jahrgangs 6 nach Kalkriese, wessen
Areal aufgrund einer Vielzahl römischer Funde als möglicher Ort der Varusschlacht von 9
n. Chr. gilt. Eine Dauerausstellung dokumentiert die Hintergründe des Kampfes zwischen den
Römern unter ihrem Anführer Varus und den Germanen unter Arminius. Sie spiegelt zudem
den Stand der Forschung wider. Über 2000 Jahre nach der legendären Schlacht können die
Exponate – multimedial inszeniert – im Museum und Park Kalkriese besichtigt werden. Allen
voran die Maske eines römischen Soldaten, sowie die erst kürzlich gefundenen acht kostbaren römischen Goldmünzen.

„Wie warteten morgens auf dem Schützenplatz auf den Bus, freuten uns auf Kalkriese und
sind dann nach einer Stunde Busfahrt angekommen. Dort bestaunten wir zunächst das große
Museum. Wir legten dann unsere Rucksäcke ab und uns wurde unser Leiter vorgestellt. Er
zeigte uns römische Ausrüstungen: einen Speer, eine Lanze und ein römisches Wappen, was
anzeigte, zu welcher Legion wir gehörten.

Danach gingen wir auf die großen Felder und teilten uns in zwei Gruppen auf, nämlich die
Angreifer (Germanen) und die Verteidiger (Römer). Unser Leiter zeigte uns dann noch den
Wald, wo er uns einen Teich zeigte, der wohl früher für Opfergaben genutzt wurde. Danach
gingen wir wieder zurück und erstiegen den hohen Turm, dessen Ausblick sich sehr lohnte.
Abschließend gingen wir in die Ausstellung, wo uns unser Leiter noch eine römische Rüstung
zeigte und vieles mehr.

Nach einer Pause gingen wir in einen Raum, wo wir alte römische Kleidung anziehen durften.
Danach mussten wir wieder in den Bus und fuhren zur Schule zurück.
Wir hatten einen tollen Tag, der uns in die römische Zeit versetzte und uns sehr viel Spaß
gemacht hat!“

Lio Hemken und Lauritz Herding