Szenische Lesung – Graphic Novel “Maczków”

Von 1945 bis 1948 waren in Haren an der Ems bis zu 5000 überwiegend polnische Displaced Persons untergebracht. Aus Haren wurde Maczków: Viele Polinnen und Polen fanden dort in einer Art „Wartesaal“ ein Zuhause auf Zeit, während die deutsche Bevölkerung evakuiert wurde.

Die neu erschienene Graphic Novel „Maczków“ erzählt die Geschichte einer unmöglichen Liebe, als sich inmitten dieser verworrenen Lage die Polin Anna und der Deutsche Johann kennenlernen.

Die Graphic Novel ist ein Kooperationsprojekt von Porta Polonica, dem Dokumentationszentrum zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland mit dem Dokumentations- und Begegnungszentrum Haren / Maczków an der Inselmühle Haren, das das Projekt inhaltlich begleitete. Dr. Rüdiger Ritter und Lykka Herding (Jg. 12) werden während der szenischen Lesung sowohl relevante Aspekte historisch einordnen als auch Informationen zur Handlung der Graphic Novel geben.

Aus der Inselmühle stammen auch die verwendeten historischen Fotos.

Schülerinnen und Schüler der Theater-AG des Gymnasiums Haren unter der Leitung von Katrin Kleesiek-Herding werden Ausschnitte aus der Graphic Novel in einer szenischen Lesung im Forum der Martinus-Oberschule (Bischof-Demann-Straße 6, 49733 Haren) am Donnerstag, 15. Mai 2025, um 18:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr) vorstellen. Es spielen: Greta Müller, Justus Grönniger, Amélie Wille, Frieda Senger, Hiba El-Khechen, Cecilia Lager und Julian Kathmann. An der Technik: Wiebke Arling, Torben Bruns und Evelyn Lammers.

Im Anschluss an die Vorstellung gibt es Gelegenheit, bei einem Getränk mit den Schülerinnen und Schülern und den Autoren der Graphic Novel ins Gespräch zu kommen. Außerdem kann die Graphic Novel dort käuflich erworben werden.

Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für die Schülerkasse gebeten.